
Traditioneller Grog
Zutaten
Grogglas mit Glasstößel
0,04l „Jubiläum“ Jamaika Rum Verschnitt 42 % vol.
(wenn möglich: vorgewärmt)
0,1l heißes Wasser
1 Stück Würfelzucker je nach Geschmack
(Kandiszucker funktioniert auch)
Zubereitung
$PreviewBreakZuerst wird der Glasstößel (damit das Glas nicht springt!) und ein Stück Zucker in das Glas gegeben. Danach wird das heiße Wasser, (bis zur 1. Markierung) eingegossen. Als letztes den Rum in das Glas leeren.
Unser Tip für Feinschmecker: Johannsens Vanille Rum anstatt Jubiläum verwenden. Umrühren und Genießen!
Die Legende vom „Old Grog“
Der Legende nach geht der Name „Grog“ auf den britischen Admiral Vernon zurück, der im Jahr 1740 auf seinen Schiffen anordnete, die tägliche Ration Rum für die Mannschaften mit Wasser zu strecken. Dieser Admiral hatte von seinem Mantel, einem alten „Grogham“, den Spitznamen „Old Grog“. Dieser Spitzname soll sich am Ende auch als Bezeichnung für den mit Wasser verdünnten Rum eingebürgert haben.
Andere Überlieferungen geben eine weitere Erklärung. So soll mit Wasser verdünnter Rum in der Karibik schon im 17. Jahrhundert als Grogg bezeichnet worden sein. Die Schanklokale hießen dort „Grogg Shoppe“.
Nun denn, was auch immer richtig sein mag. Wer einen traditionellen Flensburger Grog probiert hat, dem geht es sicher mehr um das Aroma, als um die Herkunft.